- Contents
Noologie und das Spannungsfeld von Liebe, Wissen und Macht
Noologie, Teil I: Eine Strukturtheorie des Wissens
1. Kernthemen der Noologie
1.2.1. Das "Design in Spannungsfeldern"
1.2.2. Das Bedeutungsfeld der Noologie, ein Struktur- / Transformations-System des Noos
1.2.3. Die Spannungsfelder der Noologie
1.3.1. Das "Bodhisattva-Prinzip" der Noologie
1.3.2. Advaita-Noesis, eine Meditationstechnik
1.4.1. Noos, "Logos Spermatikos", Gnothi se auton, Gnoseologie
1.4.2. Die iterative und reflexive Methode des Aufhebens
1.4.3. Das Struktur-System
1.4.4. Selbst-Reflexion, Dia-Noesis
1.4.5. Ein Ordnungs-System für Welt-Wissens-Repertorien und die Kenogrammatik
1.4.6. Das Semantische Feld, Spirit, Geist, Mind, Vernunft, etc.
1.4.7. Konzeptuelle Spannungsfelder
1.5.1. Intuition, Mythos, Prophesie und Märchen
1.6.1. Von Empfindung zum Denken zur Logik
1.6.2. Empfindung und Selbst-Reflexion
1.6.3. Unterscheidung, Gedächtnis und Erinnerung
1.6.4. Kategorisierungs-Systeme
1.7.1. Noos als Thema der Lebens-Praxis
1.7.2. Das Handlungs-System
1.7.3. Emotionale Intelligenz, die "Logik der Empathie", Charisma
1.7.4. Noo-Pathologien
1.8.1. Noologie: noch ein Fall von intellektueller Hybris?
1.8.2. Noologie und die höhere Kunst des Scheiterns
1.9.1. Die Gotteskrieger sind wieder unter uns
1.9.2. Kartographien des Bewusstseins
1.9.3. Holons und Holarchien
1.9.4. Efflux, Evolution, Gedächtnis, und Kumulative Reflexion
1.9.5. Anwendungen der Wilberschen Arbeiten: Die Neti-Neti Methode
1.9.6. Schluss-Gedanken zu Ken Wilber: Noch einmal die höhere Kunst des Scheiterns
2. Einzelthemen der Noologie
2.1.1. Patterns, Muster, Form, Gestalt und Neuro-Morphae
2.1.2. Der morphologische Kanon
2.1.3. Meta-Morphologie: The Systematics of Patterns that Connect
2.1.4. Goethe, Morphology, and Metamorphosis
2.1.5. Temporale Morphologie
2.1.6. Beispiele der morphologischen Technik
2.1.7. Meta-Morphologie, Eine allgemeine Systematik von Patterns, ihren Transformationen und Transmissionen
2.3.1. peri peras
2.3.2. Anaximandros: das apeiron
2.3.3. Pera-Noesis: Imaginäre ontologische Orte und Metaphysik
2.3.4. Das Im-Perium
2.3.5. Die Ur-Schlachten der Kräfte des Kosmos gegen die Kräfte des Chaos
2.3.6. Ontologische Orte: SUB, OBJ, SEM
2.3.7. Die "Ontologie" des Advaita Vedanta
2.3.8. Das Neti-Neti Postulat der Noologie
2.3.9. Die Welt SEM , das "Du" und das "Wir"
2.4.1. Gedanken, ihre Bahnen und ihre Grenzen
2.4.2. Pre-Skripte, Ethnos, Kat-holisierung und Wertegemeinschaften
2.4.3. Die Memetik
2.4.4. Kurzlebige Pre-Skripte
2.4.5. Die Grenzen des Denkraumes
2.4.6. Peras, die Pre-Skripte der Kosmologie, und das Fernrohr des Galileo
2.4.7. Die Pre-Skripte von Urknall, Expansion und Evolution
2.4.8. Ein Problem mit der Erdwärme
2.5.1. Wu Wei, der Weg des Wassers. Ein Vergleich aus der Hydrogeologie
2.5.2. Gedanken graben sich ihre Grenzen selbst
2.5.3. Die 70-90% Regel der Grenzen des Denkraumes
2.5.4. Die Untergrundströme des Massenbewusstseins: Ethnopsychoanalyse und Dämonologie
2.6.1. Top-Ontik
2.6.2. Mae-Ontik
2.6.3. Rekursive Reflexion: Taliter Aliter -> Totaliter Aliter
2.6.4. Prod-Ontik: Das Werden und Vergehen
2.7.1. In Medias Res: Das Tertium Datur
2.7.2. Die Semiosphäre
2.7.3. Die Dunklen Kontinente der Erkenntnis und das Problem der distributiven Intelligenz
2.7.4. Die Morphologie der Semiosphäre
2.7.5. Pattern Transmission Classes als abstraktestes Konzept hinter Wissen, Gedächtnis, und Leben
2.7.6. Das Periodensystem der Transmissions-Phänomene in der Biosphäre
2.7.7. Visionen der Ereignis-Landschaft
2.7.8. Die Immortalitätskomplexe der Semiosphäre
3. Nosologie: Das Wissen vom Leiden
4. Noo-Pathologie: Die Leiden des Wissens
5. Schamanen und das Wissen der altweltlichen Menschheit
6. Peri mnaemae kai ana-mnaesis, peri ais-thaesis kai phainosis
7. Noologische Märchen
Noologie, Teil II: Das Design der Welt als Tripolares Spannungsfeld
Noologie, Teil III: Eine Strukturtheorie von Wissen und Macht
Noologie, Teil IV: Natürliche Führerschaft und Charisma.
Noologie, Teil V: Materialien und Texte
Auswahl-Literatur